![]() |
Öffnungszeiten: Di bis Fr 11:00-18:00 Uhr ☎: ++49 +30 261 92 18 |
||||||||||
|
Daniel Maria Thurau1972 geb. In Köthen/ Anhalt 1993-96 Studium der Rechtswissenschaften, Philosophie und Soziologie an der Martin-Luther-Universität in Halle/ Wittenberg 1994-98 Abendstudium an der Hochschule für bildende Kunst und Design, Burg Giebichenstein, Halle/ Saale 1999/2000 Studienreisen nach New York, London, Prag, Griechenland, Spanien, Italien, Marokko, Pilgerreise nach Santiago de Compostella 2001 Umzug nach Berlin, lebt und arbeitet dort als freier Maler Daniel Thurau ist ein künstlerischer Quereinsteiger, der von seinen philosophischen, soziologischen und juristischen Studien ebenso geprägt ist, wie vom Wunsch, die Malerei nicht isoliert zu sehen, sondern als ein Gesamtkunstwerk zu konziperen. Damit greift er einerseits auf die Bauhausidee zurück, andererseits auf die in Dresden gegründete Brücke- Bewegung. Mit Morea ( Peter Rühle) und Oran gründet er 1998 die Künstlergruppe »KG Eiland«, angelehnt an Ideen von Aldous Huxley und seinen Roman »Eiland«. »Eiland«, das Huxley dreißig Jahre nach dem Werk »Schöne Neue Welt« veröffentlicht, ist der idealisierte Gegenentwurf zur in »Schöne Neue Welt »geschilderten Wohlstandsgesellschaft. Den jungen Künstlern gefällt daran ein auf Anarchie gegründetes Ordnungsprinzip, wie man es aus Dresden auch schon von A.R.Penck kennt. Ein Eiland ist aber auch eine Rückzugsmöglichkeit auf die kleine, von Wasser umgebene Insel, die man besonders gut aus erhöhter Distanz in ihrer Besonderheit als Insel-Ei erfassen kann. Mit diesen Ideen und Motive lehnen die Künstler sich gleichzeitig gegen ein existentialistisches, nihilistisches Weltbild auf, zu dem sie einen positiven, von künstlerischer Arbeit geprägten Gegenentwurf entwickeln. stellt regelmäßig in der JRGallery aus Ausstellungen 1998 Stadt und Kreissparkasse Halle 2001 Tacheles, Berlin 2002 Sagemarket, Berlin 2002 absolut respectless-respectless, Berlin 2002 morphio, mit Sebastian Hempel, Galerie Oran, Dresden 2003 Backfabrik, Berlin 2003 Immer nur das Eine, Frauenbilder, Raab Galerie Berlin | ||||||||||
![]() RAAB Galerie | Impressum | Ausstellungen | Bilderkatalog copyright © 2020: RAAB Galerie Berlin, Deutschland |