![]() |
Öffnungszeiten: Di bis Fr 11:00-18:00 Uhr ☎: ++49 +30 261 92 18 |
||||||||||
Thomas Baumgärtel "Die anderen Bilder" | |||||||||||
|
Thomas Baumgärtel "Die anderen Bilder"
Anhand des vetrauten Blickes indie Speisekammer der Mutter gerät die Erinnerung an die Vergangenheit ins Wanken. Die alten Produkte sind entfernt. Massenwaren der heutigen Zeit füllen den Ort der Kindheit mit Konsum. Nach dem ersten Scvhrecken, die alten Kindheitsträume nicht mehr vorzufinden, bleibt das Bild dennoch das alte, jetzt mit neuen Inhalten. Die Erinnerung lässt sich nicht einfach bannen, auch die neuen Produkte können den Ort der Faszination aus Kindheitstagen nich enträtseln. Wie in einem Kinderlied erinnert man sich an den alten Refrain, ausgedrückt im klassischen Stil eines Still- lebens (Auszug aus dem Katalogtext zur Ausstellung Ingrid Raab)
Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog im Kehrer Verlag Heidelberg. Nummerierte Vorzugsausgabe von 100 Exemplaren – beigelegt ist ein vom Künstler signiertes Pochoir auf Bütten: Der Stecher, 2008
1960 geboren in Rheinberg/Niederrhein BRD ab 1983 Kultivierung von Bananenschalen 1986 erste Markierung eines Kunstortes mit der Spraybanane 1985-90 Studium Freie Kunst, Fachhochschule Köln, Meisterschüler bei Prof. Franz Dank 1985-95 Studium Diplom-Psychologie, Universität zu Köln bei Prof. Salber und Prof. Heubach seit 1986 Markierung der weltweit interessantesten Kunstorte u.a. in Aachen, Basel, Wien, Paris, London, New York, Berlin, München, Frankfurt/M., Düsseldorf, Köln, Hamburg, Bonn, Dresden, Hannover, Kassel, Korbach, Mülheim, Moskau, Linz, Zürich, Innsbruck 1988 Herausgabe des Buches KUNST ORTE KöLN, Verlag der Galerie Symbol seit 1999 Malerei mit kleinen gesprühten Bananen, Serie von Leinwandarbeiten in gelb/schwarz, (Bananenpointillismus) 1996 Gründung der Ateliergemeinschaft ?CAP Cologne? in Köln-Nippes mit inzwischen 50 internationalen Künstlern 1998 Zusammenschluß mit THITZ und M.S. Bastian zur Künstlergruppe ?Könige der Herzen? 1999 Gemeinschaftsarbeiten zur Deutschen Einheit mit Harald Klemm seit 2000 Beginn des Vielfarbigen Bananenpointillismus Beginn der Zusammenarbeit mit Roland Specker für das Projekt für Berlin am Brandenburger Tor seit 2004 Arbeit an den Serie Goldstücke seit 2005 Arbeit an den Serien Menschenmassen, Holocaust, Supermarkt, Städtebilder und Urlaubsbilder in Acryl-Malerei lebt und arbeitet in Köln
Arbeiten in folgenden öffentlichen Sammlungen: Sammlung K20 Kunstsammlung NRW, Düsseldorf (D) Sammlung Kunsthaus der Stadt Grenchen (CH) Sammlung des Siegerlandmuseums der Stadt Siegen (D) Sammlung des Museums der Stadt Goch (D) Sammlung des Kölnischen Stadtmuseum, Köln (D) Sammlung der Galerie der Stadt Sindelfingen(D) Sammlung des Leopold-Hoesch-Museums Düren (D) Sammlung Städtische Sammlungen Schweinfurt (D)
Arbeiten in folgenden privaten Sammlungen: Sammlung Konrad Adenauer, Köln (D) Sammlung ALTANA Pharma, Konstanz (D) Sammlung Hoffmann, Köln (D) Sammlung der ROLAND-Versicherung, Köln (D) Sammlung Hiltrud Neumann, Mönchengladbach (D) Sammlung Jürgen & Martine Weghmann, Köln (D) Sammlung Graf von Pückler, Solingen (D) Sammlung Hoppenrath, Köln (D) Sammlung KFW-Bankengruppe (Kreditanstalt für Wiederaufbau), Frankfurt (D) Sammlung Prof. Dr. Wilhelm Salber, Köln (D) Sammlung Minouche und Friedrich-Carl Janssen, Köln (D) Sammlung Marion und Hans Brennecke, Köln (D) Sammlung Harald Klemm (D) Sammlung ThyssenKrupp (D) Sammlung Westhoff Köln (D |
||||||||||
![]() RAAB Galerie | Impressum | Ausstellungen | Bilderkatalog copyright © 2020: RAAB Galerie Berlin, Deutschland |